Bei Archäologie handelt es sich um einen der drei Sekundärberuf. Archäologie kann also unabhänging von den Primärberufen erlernt werden. Ziel ist es, mit einer Art Radar und Schaufel, alte Fragmente zu entdecken, die überall in der Welt verteilt sind. Es winken Belohnungen wie Mounts, Pets, Accountgebunden Gegenstände und eine menge Spielzeug.
Inhaltsverzeichnis
- Archäologielehrer
- Einführung
- Forschungsgebiete
- Level Guide
- gezieltes Farmen
- Top 10 der Archäologie
- Makellose Artefakte
- Schlüsselsteine
- Addon Tipps
- neu in Warlords of Draenor
Archäologielehrer
Archäologie kann in den Hauptstädten ab Stufe 20 bei den Archäologielehren erlernt werden. Ihr braucht keine weiteren Items für diesen Beruf. Es ist ratsam, Archäologie erst zu beginnen wenn man Stufe 60 erreicht hat und über ein Flugmount verfügt.
Einführung
Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei Aräologie um eine Art wissenschaftlichen Beruf. Ziel ist es Artefakte, eine Art Forschungsergebnis, zusammmenzusetzen. Die erfolgreich zusammengesetzen Artefakte stellen die Belohnungen da, wie Mounts und Pets. Artefakte benötigen immer eine bestimmte Anzahl von Fragmenten und manchmal auch Schlüsselsteine. Schlüsselsteine sind Bonusfragmente die ihr manchmal beim Ausgraben erhalten könnt. Fragmente werden immer aus Ausgrabungstätten geborgen und müssen genau lokalisiert werden. Die Archäologie läuft dabei immer nach dem folgenden Schema ab:
- Schritt 1 – Auffinden von Ausgrabungstätten (Weltkarte)
- Schritt 2 – lokalisieren von Fragmenten (mit dem Skill „Untersuchen“)
- Schritt 3 – zusammensetzen von Artefakten (im Archäologiefenster)
Für das erfolgreiche Lokalisieren und ausgraben von Fragmenten bekommt man 1 Skillpunkt. Alle Ausgrabungen geben immer 1 Skillpunkt bis Skill 600. Hat man genug Fragemente eines „Forschungsgebietes“ gesammelt, kann man diese zu einem Artefakt zusammensetzen und erhält 5 Skillpunkte. Seltene Artefakte (blau) geben ganze 15 Skillpunkte. Achtung, alle Artefakte vor Pandaria geben ab 525 keine Skillpunkte mehr! (Pandaren und Mogu Artefakte geben nur 3 Skillpunkte)
Leider wurde es den Spielern nicht zu einfach gemacht und die Wahl, was denn erfroscht wird, wird durch das Spiel ausgewürfelt. Es kann z.B. sein, dass ein Spieler das Mount vom Tol’Vir schon nach 3 Artefakten erforschen kann, andere jedoch erst nach 50 fertigen Artefakten.
Ausgrabungstätten finden
Ausgrabungstätten findet man über die Weltkarte und dem dazugehörigen Schaufelsymbol. Achtet darauf, dass am unteren rechten Rand der Weltkarte die „Grabungsorte“ aktiviert sind. Zum Anfang sind nur Ausgrabungstätten in Kalimdor und im östlichen Königreich verfügbar. Je höher euer Skill ist, desto mehr Ausgrabungsstätten seht ihr. Wurden in eine Grabungsstätte alle 6 Fragmente gefunden, werden auf der Weltkare neue Ausgrabungstätten sichtbar, dies ist zufällig. Jedoch ist dies immer auf den aktuellen Kontinent begrenzt (Kalimdor, Östliche Königreiche, Scherbenwelt, Nordend, Pandaria).
Befindet ihr euch in dem Gebiet, welches auf der Weltkarte angezeigt wurde, wird eine rote Fläche, die die Ausgrabungstätte makiert, sichtbar.
Fragmenten lokalisieren
Sobald man sich in der Ausgrabungstätte befindet, kann der Skill Untersuchen benutzt werden. Mit Hilfe eines Fernrohrs und einer blinkenden Signalleuchte, können die Fragmente lokalisiert werden. Wirkt man „Untersuchen“, fixiert sich das „Radar“ auf ein spezielles Fragment. Je nach eurer Position, zu diesem Fragment, richtet sich das Fernrohr aus. Die Signalleuchte zeigt an, wie weit sich das Fragment von euch entfernt befindet. Die Signalleuchte kann grün, gelb oder rot blinken. Rot ist dabei sehr weit weg und grün sehr nah dran.
- Fernrohr gibt die Richtung vor
- Signalleuchte zeigt die Distanz an
- ◉ = weit weg
- ◉ = mittlere Distanz
- ◉ = ganz nah
Sobald das Radar aufgestellt wurde, sollte man in die Richtung laufen bzw. fliegen, in die das Fernrohr zeigt. Wie weit man sich bewegen muss hängt dabei von der Farbe der Signalleuchte ab. Um den Spielern das Einschätzen der Distanz zu vereinfachern gibt es diverse Addons. Es geht jedoch auch ohne, jedoch muss man evtl. öffter das Radar aufstellen.
In diesem Bild wurden schnell nacheinander zwei Fernrohre aufgestellt, um zu verdeutlich wie diese funktionieren.
Jede Ausgrabungstätte kann 6 mal untersucht werden. Danach verschwindet sie und es werden auf der Weltkarte neue Ausgrabungstätten generiert.
Wenn ihr ein Fragment lokalisiert habt könnt ihr dies anklicken und looten. Man erhält ca. 5-9 Fragmente und wenn man Glück hat einen Schlüsselstein. Welche Fragmente ihr erhaltet hängt immer von der Grabungsstätte ab die ihr untersucht.
Artefakte zusammen setzen
Sobald ihr ein Fragment gelootet habt wird im Archäologiefenster ein Forschungsfeld aktiviert.
In diesem Beispiel wurden 15 Fragmente aus einer „Troll-Grabungstätte“ gesammelt. Das Spiel hat ausgewürfelt, dass als erstes eine Echsenkrallglücksbringer erforscht wird. Insgesammt müssen 32 Trollfragmente gesammelt werden. Hat man 32 Stück gesammelt können diese zu dem Glückbringer zusammengesetzt werden, leider nicht sehr wertvoll. Nachdem ein Artefakt komplett ist, wird ein neues Forschungsobjekt vom Spiel zufällig generiert. Es kann leider passieren, dass man sehr viele Artefakte zusammen bauen muss bis man das gewünschte Artefakt erforschen kann.
Bei manchen Artefakten kann man bis zu 3 Schlüsselsteine einsetzen. Die Schlüsselsteine reduzieren die benötigten Fragmente um das Artefakt zusammenzusetzen. Ein Artefakt zählt dabei wie 12 Fragmente. Im oberen Bild kann man erkennen, dass die Fragmenteanzahl von 59 auf 71 steigt. Mit 3 Schlüsselsteinen könnte man somit 36 Fragmente einsparen, somit auch kostbare Zeit.
Die Schlüsselsteine sind nicht beim aufheben gebunden und können gekauft aber auch verkauft werden. Gerade die TolVir Schlüsselsteine können schon mal 200 Gold kosten.
Forschungsgebiete
In World of Warcraft gibt es 12 Forschungsgebiete. Möchte man etwas bestimmtes farmen, wie z.B. das Tolvir Mount, sollte man versuchen diese Ausgrabungstätten gezielt zu suchen.
Forschungsgebiet | Gebiete | Skill |
---|---|---|
Zwerge Trolle Nachtelfen Fossil |
Östliche Königreiche Kalimdor |
ab 1 bis 525 Rare ab 75 |
Draenei Orks |
Scherbenwelt | ab 300 bis 525 |
Neruber Vrykul |
Nordend | ab 350 bis 525 |
Tol’vir | Kalimdor (Uldum) | ab 450 bis 525 |
Mogu Mantis Pandaren |
Pandaria | ab 525 bis 600 |
Level Guide
Bevor ihr jetzt übermütig ans Werk geht bedenkt bitte, Archäologie benötigt ein wenig Zeit. Ihr werdet es vermutlich nicht schaffen an einem oder zwei Tagen an das Tol’vir Mount zu gelangen.
Um das Farmen von Fragmenten so effektiv wie möglich zu gestalten sollten die folgenden Punkte beachtet werden.
- Mindestens Stufe 60 sein und über ein Flugmount verfügen
- 280% bzw. 310% Flugtempo ist schön, aber kein muss
- Alle Flugpunkte besitzen
- eine Gilde ist sehr wichtig weil:
- Aufsitzen – schnellere Reitgeschwindigkeit
- Hastige Ruhe – Ruhestein CD um 15 Min verringert
- Solltet ihr kurz davor stehen an die Skillgrenze zu kommen. Z.B. ihr habt Skill 74 von 75. Dann achtet darauf, dass ihr kein Artefakt zusammebaut, sonst würden 4 Skillpunkte verloren gehen.
1-300
Von 1-300 könnt ihr nur in Kalimdor und im Östlichen Königreiche farmen. Macht hier gebrauch von den Flugrouten, die Ausgrabungen können teilweise sehr weit voneinander entfernt liegen.
300-525
Sobald ihr Skill 300 erreicht habt solltet ihr in die Scherbenwelt gehen. Die Ausgrabungen sind dort sehr schnell mit dem Flugmount zu erreichen. Dadurch, dass es in der Scherbenwelt nur 2 Forschungsgebiete gibt ( Orc, Draenei) lassen sich auch schneller die Artefakte fertigstellen und somit die zusätlichen 5 Skillpunkte abgreifen. Ihr solltet dort bis 525 weiter skillen.
Fliegt immer Ausgrabungen in Nagrand, Zangarmarschen, Höllenfeuerhalbinsel und den Wäldern von Terrokar an. Ignoriert das Schattenmondtal, den Schergrat und Nethersturm. Diese sind zu weit voneinander entfernt.
525-600
Ab einem Skill von 525 bekommt man für das zusammensetzen von „nicht-Pandaria-Artefakten“ keine Skillpunkte mehr. Es empfielt sich also nicht in den alten Addon-Gebieten zu farmen. Das Ausgraben von Fragmenten gibt jedoch immer noch 1 Skillpunkt. Für das zusammenbauen von Mogu und Pandaren Artefakten bekommt man nur noch 3 Skillpunkte, statt 5. Mantis Artefakte geben keine Skillpunkte.
In Pandaria besteht die Chance, dass, wenn ihr ein Fragment ausgrabt, eine Uralte Heimsuchung spawnt. Dieser Mob droppt zusätzliche Pandaren- oder Mogu-Fragmente (5-9) sowie Schlüsselsteine.
Tipp:
- Seid ihr bei der Fraktion „Die Lehrensucher“ Ehrfürchtig, kauft euch Leitstein des Lehrensuchers bei Brann Bronzebart im Tal der Ewigen Blüten. Funktioniert leider nur in Pandaria aber trotzdem sehr nützlich.
- Verkauft die Artefakte aus Pandaria nicht! Rechtsklickt sie und stellt ein Restauriertes Artefakt her. Diese können dann gezielt für bestimmte Artefakte eingesetzt werden, wie das Tolvir Mount
600-700
In den Ausgrabungen Draenors kann schon mit einem Archeologie Skill von 1 geforscht werden. Da ihr auf Draenor jedoch nicht fliegen könnt ist es ratsam hier erst mit 600 zu beginnen. Nach ein paar Ausgrabungen solltet ihr Zerfallende Kartografieaufzeichnungen finden, mit denen ihr euren Archeologieskill auf 700 erweitern könnt. Auf Draenor könnt ihr nach Arakkoa-, Oger- und Draenorklan-Ausgrabungen suchen.
Im Gebiete: Spitzen von Arak, gibts es verschiedene Puzzlespiele bei denen ihr auf Seilen laufen müsst oder über Abgründe springen müsst. Am Ende einen solchen Puzzlespieles sind oft Kisten zu finden die euch mit Archeologiefragmenten und Skillpunkten belohnen. Es lohnt sich die Kisten zu sammeln da man durch das vervollständigen der Projekte relativ viele Skillpunkte (normal 5, rare 10) bekommt.
gezieltes Farmen
Dieser Teil des Guides richtet sich an Spieler die ein bestimmtes Item haben möchten. Bei den meisten handelt es sich um die blaue Qiraji Drohne. Ihr müsst also als ersten festellen, zu welchem Forschungsgebiet das Item gehört das ihr haben möchtet. Die Qiraji Drohne gehört zum Forschungsgebiet der Tol’vir. Ziel ist es also so viele Artefakte der Tol’vir fertigzustellen bis endlich das „Szepter von Azj’Aqir“ im Forschungsfenster auftaucht.
Wisst ihr welches Forschungsgebiet ihr bearbeiten müsst, müsst ihr schauen wo sich die Ausgrabungsstätten dazu befinden. Für die Qiraji Drohne befinden sich alle Ausgrabungstätten in Uldum (Kalimdor). Gerade die Tol’vir Ausgrabungen sind leider nicht so einfach zu farmen, da sie zu den anderen Ausgrabungen in Kalimdor zählen. Es kann also passieren, dass ihr in Uldum keine Ausgrabung seht. Dann müsst ihr erst eine andere Ausgrabung in Kalimdor abarbeiten, bis dann eine in Uldum erscheint.
Mit Mist of Pandaria wurden jedoch neue Möglichkeiten eingeführt schneller an bestimmte Fragmente zu kommen. Alle gewöhnlichen Artefakte von Mogu, Pandaren und Mantis können in ein Restauriertes Artefakt umgewandelt werden (Rechtsklick). Diese dienen dann als Währung für Kisten mit Fragmenten. Es können alle Fragmente gekauft werden, auch die Tol’vir Fragmente. Eine Kiste enthält 5-15 Fragmente. Um die Kisten zu kaufen braucht ihr einen Archäologieskill von 600.
Zusätzlichen können die Kisten auch mit Geist der Harmonie gekauft werden. Dies kann jedoch ein teures Vergnügen werden, denn ein Geist der Harmonie entspricht zwei Goldotus. Verfügt ihr über genügend Gold solltet ihr euch auf jeden Fall Schlüsselsteine kaufen. Wenn ihr z.B. in Pandaria forscht, kauft euch die Mogu, Pandaren und Mantis Schlüsselsteine. Auch die Tol’vir Schlüsselsteine solltet ihr kaufen um die nicht benötigten Artefakte schnell zu lösen.
Top 10 der Archäologie
Platz 1
Die Ultramarinblaue Qirajipanzerdrohne ist die unangefochtene Nr. 1 der Archäologie. Sie ähnelt der legendären schwarzen Qiraji Panzerdrohne und wird nur von wenigen Spielern ihr Eigen genannt. Um sie zu erhalten müssen Artefakte der Tol’vir erforscht werden. Das Artefakt heißt Szepter von Azj’Aqir
Platz 2
Der Fossile Raptor kann, wie der Name schon sagt, durch Fossile Ausgrabungen zu Tage gefördert werden. Er ist im Gegensatz zur Qirajidrohne einfacher zu farmen.
Platz 3
Eines der schönsten Zweihandschwerter im Spiel, Zin’rokh der Weltenzerstörer. Es ist zwar nur für Level 85 aber zum transmoggen wunderbar geeignet. Finden kann man es bei Troll Ausgrabungen.
Platz 4
Königin Azsharas Morgenmantel hat das gleiche Aussehen wie das T-Set welches man bei den Zandalari zu klassik Zeiten erhalten konnte. Dieses Set ist nicht mehr im Spiel und somit ist dieses Item ein Unikat und sollte in der Gadrobe der gehoben Frau, evtl. auch Mann, nicht fehlen 🙂 Es kann in Nachtelfenausgrabungen gefunden werden.
Platz 5
In den Tol’vir Artefakten kann man über ein Kanope stolpern, dieses unscheibare Item hat die Chance das Rezept: Phiole der Sande zu enthalten. Beachtet, es ist beim Aufheben gebunden. Es macht also keinen Sinn dies als nicht-Alchi zu farmen. Der Sandsteindrache ist ein Zweisitzermount und somit bestens geeignet zum hin und herfliegen von Freunden. Das Mount an sich ist nicht beim aufheben gebunden und kann verkauft werden.
Platz 6
Das Eiskalte Händchen gehört zu den Tol’vir Fragmenten
Platz 7
Ähnlich wie sein Kollege Blingtron ist der Aufziehgnom ein mechanisches Haustier und kann in Zwergen Ausgrabungen gefunden werden.
Platz 8
Die Voodoostatuette kann bei Troll Ausgrabungen gefunden werden.
Platz 9
Das urzeitliche Pterrordaxjunge wird in Fossilen Ausgrabungen gefunden.
Platz 10
Die Miniversion des Mounts. Wie auch der Große, kann das Fossiles Jungtier in Fossilen Ausgrabungen gefunden werden.
Platzierungen
Sollten euch die Platzierungen nicht zusagen, könnt ihr euch in den Kommentaren melden.
Makellose Artefakte
Von jedem gewöhnlichen Artefakt in Mist of Pandaria kann man ein makelloses erhalten. Die Artefakte starten eine Quest und gewähren 3 Restauriertes Artefakt sowie einen Schlüsselstein. Aus dem „Arm aus Terrakotta“ wird evtl. ein „Makelloser Arm aus Terrakotta“. Diese starten ein Quest und können im Heim des Wissens (Tal der Ewigen Blüten) abgegeben werden. Klickt dazu auf eine der Kisten an der Seite. Die Kiste verschwindet und es erscheint das Makellose Artefakt.
Schlüsselsteine
Mit der folgenden Liste könnt ihr im AH Schlüsselsteine kaufen. Für „Fossil“ gibt es keine Schlüsselsteine.
- Zwergenrunenstein
- Trolltafel
- Hochgeborenenschriftrolle
- Hieroglyphen der Tol’vir
- Draeneifoliant
- Orcische Blutschrift
- Pandarische Tonscherbe
- Bruchstück einer Mogustatue
- Mantis-Bernsplitter
- Rednerstab eines Draenorklans
- Ogerschreiben
- Verschlüsselte Arakkoanachricht
Addon Tipps
Manche Leute haben Problem mit dem Auffinden der Fragmente. Hier gibt es jedoch Abhilfe durch sehr nützliche Addons.
Archaeology Helper + Gathermate2
Archaeology Helper an sich ist schon ein sehr nützliches Addon. Packt man jedoch Gathermate2 und das dazugehörige Gathermate Data hinzu, hat man das wohl beste Archäologie-Addon das man sich wünschen kann.
Installieren
Ladet euch die aktuelle Version von
Habt ihr alle Addons erfolgreich in den Interface Ordner kopiert (Curse Updater geht auch) müsst ihr jetzt WoW starten und im Menü von GatherMate 2 die Daten importieren. Dies ist nötig damit ihr die Fundstellen gleich auf dem Bildschirm seht. Siehe dazu folgendes Bild.
Anleitung:
- Stellt euer Fernrohr auf
- Richtet euren Charakter in die Richtung aus, in die das Fernrohr zeigt (In die Richtung, in die das große Ende zeigt)
- Drückt im Archaeology Helper – Menü auf die Farbe, in der das Leuchtsignal an eurem Fernrohr leuchtet.
- Geht in den farblich makierten Bereich und beginnt von neuem.
Am Anfang ist dies evtl. etwa ungewohnt und eure Augen können die farblichen Felder nicht richtig erkennen. Habt ihr jedoch erst einmal ein paar Runden gedreht solltet ihr merken wie gut diese Kombination funktioniert.
neu in Warlords of Draenor
In Warlords of Draenor gibt es 3 neue Forschungsgebiete Arakkoa, Klans von Draenor und Oger. Die folgenden Fragmente und Schlüsselsteine dieser Gebiete gibt es:
- Archäolog. Fragment (Arakkoa)
- Verschlüsselte Arakkoanachricht
- Archäolog. Fragment (Klans von Draenor)
- Rednerstab eines Draenorklans
- Archäolog. Fragment (Oger)
- Ogerschreiben
Von jedem gewöhnlichen Projekt gibt es, wie auch schon in Mist of Pandaria, eine makellose Version. Diese könnt ihr in eurem Rathaus ausstellen und erhaltet Schlüsselsteine und restaurierte Artefakte.
Habt ihr euren Ruf bei der Fraktion Ausgestoßene Arakkoa auf Ehrfürchtig gebracht, könnt ihr euch Karte des Draenorarchäologen und Leitstein des Draenorarchäologen in Ashran kaufen.
Bei jeder Ausgrabung habt ihr die Chance, dass ein Gegner spawnt, der zusätzliche Archäologiefragmente droppt.
Aktuell sind die folgenden seltenen Projekte bekannt:
![]() Projekt: Uralter Frostwolfzahn Item: Frostwolfgeisterwelpe |
![]() Projekt: Uralter Nestwächter Item: Uralter Nestwächter |
![]() Projekt: Totschläger des Totschlägerhäuptlings Item: Totschläger des Totschlägerhäuptlings |
![]() Forschungsgebiet: Draenorklans Projekt: Kopfputz des ersten Schamanen Item: Kopfputz des ersten Schamanen |
![]() Forschungsgebiet: Arakkoa Projekt: Schnabelbrecher von Terokk Item: Schnabelbrecher von Terokk |
![]() Projekt: Zehenring des Zaubererkönigs Item: Zehenring des Zaubererkönigs |
Update: 26.10.2014 – Patch 6.0.2
nice erklärt aba es fehlt eine ausführliche auflistung ALLER items jeder fraktion 🙂
Sehr gut